Melanie Beran

“Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!”

Sehr oft informieren sich Eltern ausführlich über die gesunde Ernährung ihres Kindes. Das beginnt schon mit der Beikost, spitzt sich aber mit dem steigenden Alter des Nachwuchses zu. Viele der Sprösse entwickeln dann nämlich einen sehr ausgeprägten eigenen Willen, wenn es um die Auswahl ihrer Lebensmittel geht. Gemüse gehört selten zu den Favoriten. Weiterlesen →

TCM-Bärlauch-Cremesuppe

In unserem Wald, dem schönen Wienerwald, finde ich auf der täglichen Hunderunde immer noch riesige Felder von Bärlauchblättern in der genau richtigen Größe zum Verarbeiten. Deshalb dachte ich, ich erzähle ein bisschen, was der Bärlauch aus Sicht der TCM kann und schreibe Euch das Rezept für meine liebste Bärlauch-Cremesuppe auf. Bärlauch als Stoffwechsel-Booster Element – HOLZ Geschmack – SCHARF Thermik… Weiterlesen →

Dicke Pancakes zum Mitnehmen

Viele meiner Klient*innen fragen mich nach Rezepten für gesunde Jausen-Alternativen für Groß und Klein. Die dicken Pancakes aus Porridge-Basis sind mein Alltags-Quickie, der immer funktioniert. Zutaten: Frühstücksbrei-Basis oder Porridge-Basis (zB. von DM) ein paar feine Flocken (Dinkel, Hirse, Reis, Gerste,…) je nach Geschmack Quinoa- oder Amaranth-Pops, Sesam, Kokosflocken, gemahlene Nüsse 1 Ei Kurkuma Vanille 1 Prise Salz Getreidemilch Raps- oder… Weiterlesen →

“Detox ohne Fasten” vs. Getreidekur

Da ich seit einiger Zeit eine Online-Kur mit dem Titel “Detox ohne Fasten” anbiete, kommt immer wieder die Frage, warum ich nicht eine geführte Getreidekur anbiete, wenn das in der TCM eigentlich meistens empfohlen wird. Ganz einfach: weil ich festgestellt habe, dass “Detox ohne Fasten” erstens wirklich für jede*n geeignet ist und zweitens viel länger nachwirkt. Warum das so ist,… Weiterlesen →

Struma, Zysten, Knoten aus Sicht der TCM

Zu den häufigsten Schilddrüsenerkrankungen gehören Knoten oder Zysten im Schilddrüsengewebe. Eine sichtbare Vergrößerung im Schilddrüsenbereich, nennt man Struma oder althergebracht Kropf. Aus Sicht der chinesischen Medizin entsteht so eine Veränderung oder Vergrößerung des Gewebes immer durch Stagnation von “Schleim”, chinesisch “TAN”, im Halsbereich. Nur der Vollständigkeit halber, möchte ich hier wieder darauf hinweisen, dass Schilddrüsenerkrankungen, egal welcher Art, immer in… Weiterlesen →

Hashimoto Thyreoditis aus Sicht der TCM

Bei der Hashimoto Thyreoditis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die zehn mal mehr Frauen als Männer betrifft. Im Wesentlichen handelt es sich bei dieser Erkrankung um eine chronische Entzündung der Schilddrüse. Je länger die Entzündung besteht, desto weniger Hormone produziert die Schilddrüse, was auf Dauer zu einer chronischen Schilddrüsenunterfunktion führt. Der Verlauf einer Hashimoto Thyreoditis unterscheidet sich bei fast… Weiterlesen →

Schilddrüsenüberfunktion aus Sicht der TCM

In den alten Schriften der chinesischen Medizin ist die Schilddrüse als solches nicht bekannt, wohl aber die Symptome, die mit den verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen einhergehen. Genauso ist es natürlich auch bei der Schilddrüsenüberfunktion. Allgemeine Informationen zur Schilddrüse aus Sicht der TCM findest Du im ersten Teil meiner Reihe “Schilddrüsenerkrankungen aus Sicht der TCM”. Weiterlesen →

5-Elemente-Weißkraut aus dem Backofen

Weißkraut ist im Herbst ein wunderbares saisonales Gemüse, das unseren Verdauungstrakt, unser Lungen-Qi und damit auch unsere Abwehrkräfte stärkt und uns mit Vitamin C versorgt. Ich mag es in allen Varianten, aber meine absolute Kraut-Lieblingsspeise ist das Weißkraut aus dem Backofen. Es passt als Beilage zu eigentlich fast allem. Zutaten für 2 Portionen: 1 Weißkraut-Kopf (Weißkohl) 2 EL Kümmel 2-3… Weiterlesen →

Schilddrüsenunterfunktion aus Sicht der TCM

Dieser Beitrag zur Schilddrüsenunterfunktion aus Sicht der TCM ist der Auftakt zu meiner Reihe “Schilddrüsenerkrankungen in der TCM”. Der kleine Schmetterling unterhalb unseres Kehlkopfs spielt im Hormonorchester unseres Körpers eine führende Rolle. Wenn die Schilddrüse nicht ihrem geregelten Job nachkommt, kann sie deshalb ein ordentliches Chaos im hormonellen Zusammenspiel anrichten. Kein Wunder! Sie reguliert die zentralen Stoffwechselfunktionen und beeinflusst unseren… Weiterlesen →